Teilnehmer Q&A
Fakten zu unseren Tests und Befragungen
Häufige Fragen
In diesem Abschnitt beantworten wir wichtige Fragen zur Vorbereitung auf Online Eignungsprüfungen. Welche technischen Anforderungen sind notwendig? Welche Hilfsmittel könnten hilfreich sein? Wie kannst Du Deine Nervosität in den Griff bekommen? Und was tun, wenn Du ein Handicap hast? Hier findest Du alle relevanten Informationen.
Welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich?
Die meisten unserer Tests können auf Smartphones und Tablets durchgeführt werden. Dennoch empfehlen wir, einen PC, Laptop oder ein Notebook zu nutzen, da diese Geräte für eine optimale Bearbeitung besser geeignet sind.
Anforderungen im Überblick:
Internetverbindung: Mindestens 768 kbps DSL oder schneller
Browser: Nutze eine aktuelle Browser-Version, da ältere Versionen nicht unterstützt werden.
Unterstützte Browser und Betriebssysteme:
- Firefox: Version 69.0 und höher (Windows 8+ / macOS X+)
- Chrome: Version 53.0 und höher (Windows 8+ / macOS X+)
- Safari: Version 12.0 und höher (macOS X 10.10+)
- Android: Version 4.4 und höher
- iOS: Version 12.0 und höher
- Chromium Edge: Version 79 und höher
Sollten trotz Einhaltung der technischen Vorgaben Probleme auftreten, könnte dies an individuellen Browser-Einstellungen liegen. In solchen Fällen wende Dich bitte über das Kontaktformular direkt an uns.
Welche Hilfsmittel werden benötigt?
Für die meisten Tests reicht ein Computer mit Internetverbindung aus. Zusätzliche Hilfsmittel wie Taschenrechner, Stift oder Papier können bei einigen Tests hilfreich sein, beispielsweise um Zwischenschritte zu notieren. Falls solche Hilfsmittel erforderlich sind, erhältst Du hierzu klare Anweisungen in den Testunterlagen.
Sind besondere Vorkenntnisse notwendig?
Nein, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Allerdings kann es hilfreich sein, vorab Online-Testformate auszuprobieren, um sich mit der Struktur und dem Ablauf vertraut zu machen.
Wie kann ich meine Nervosität bewältigen?
Es ist völlig normal, vor einem Test nervös zu sein. Diese Anspannung, auch bekannt als Lampenfieber, kann sogar von Vorteil sein: Sie steigert Deine Aufmerksamkeit und mobilisiert Deine Energie. Um Deine Nervosität zu reduzieren, hilft es, sich mit dem Testablauf vertraut zu machen.
Tipp: Sehe Deine Aufregung als eine natürliche Reaktion. Sie zeigt, dass Dir das Ergebnis wichtig ist und kann Deine Leistung positiv beeinflussen.
Was tun, wenn ich eine Behinderung habe?
Online Eignungsprüfungen können für Menschen mit Behinderungen spezielle Herausforderungen mit sich bringen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden:
Sehbehinderung: Bildschirm-Lupen-Software kann Inhalte vergrößern.
Motorische Einschränkungen: Spezielle Eingabegeräte können die Bedienung erleichtern.
Allgemeine Unterstützung: Kontaktiere uns gerne direkt über das Kontaktformular, um individuelle Anpassungen zu besprechen.
Nach EU-Recht haben Menschen mit Behinderungen Anspruch auf angemessene Unterstützung und Förderung während Bewerbungsprozessen. Dem fühlen wir uns auch für unsere Eignungsprüfungs-Prozesse verpflichtet.
Hinweise zur Durchführung
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Tests? Kannst du Pausen machen, und wie viel Zeit hast du insgesamt? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.
Wann solltest du die Tests machen?
Das Schöne an Online Eignungsprüfungen ist, dass du selbst entscheiden kannst, wann du die Aufgaben bearbeitest. Bist du eher ein Nachtmensch? Kein Problem – mach die Tests, wenn du Dich am fittesten fühlst.
Tipp: Vermeide es, die Tests zu bearbeiten, wenn Du müde, gestresst oder abgelenkt bist. Nach einem langen Tag bei der Arbeit oder nach dem Sport solltest du Dir lieber erst eine Pause gönnen.
Wie bereitest du dich am besten vor?
Um dein Bestes zu geben, achte darauf, dass:
Ruhe herrscht: Schalte dein Handy oder Telefon aus und informiere deine Kollegen oder Familie, dass du nicht gestört werden möchtest.Keine Ablenkungen da sind: Einmal gestartete Tests müssen in der Regel in einem Rutsch abgeschlossen werden. Plane also genügend Zeit ein, um sie ohne Unterbrechung zu bearbeiten.
Wie lange dauert eine Online Eignungsprüfung?
Die Gesamtdauer hängt davon ab, zu welchen Tests Du eingeladen wurdest. Normalerweise steht in der Einladung, wie viel Zeit Du ungefähr einplanen solltest.
Einzeltests: Die meisten Tests dauern etwa 15-20 Minuten. Diese kannst Du auf mehrere Tage aufteilen, wenn das in der Einladung nicht anders vorgegeben ist.
Gesamtzeit: Du hast oft mehrere Tage Zeit, um alle Tests zu erledigen. Es ist wichtig, dass Du die Frist aus der Einladung einhältst. Wie lange Du tatsächlich für alle Tests gebraucht hast, spielt bei der Bewertung keine Rolle.
Kannst du Pausen machen?
Ja, zwischen den einzelnen Tests kannst Du Pausen einlegen. Sobald du jedoch einen Test gestartet hast, musst Du ihn in einem Durchgang fertig machen. Plane also so, dass Du während der Bearbeitung nicht gestört wirst.
Was tun, wenn ein Test gesperrt ist?
Falls ein Test wegen technischer Probleme, etwa einem Browserabsturz, gesperrt wird, ist das kein Drama. Kontaktiere uns einfach über das Kontaktformular, und wir können den Test für Dich entsperren.
Wie wird sichergestellt, dass Du den Test selbst machst?
Die Tests sind so gestaltet, dass sie Deine Fähigkeiten und Eigenschaften bewerten, die für die Aufgabe wichtig sind. Es wäre für Dich und deine Agentur ein Nachteil, wenn jemand anderes die Aufgaben bearbeitet, da die Ergebnisse dann nicht zu Deinen bzw. Euren tatsächlichen Fähigkeiten passen.
Da unsere Test in der Regel in Ausschreibungssituationen eingesetzt werden, ist uns der dahinterstehende Druck bewusst. Wir habe daher weitere technische DSGVO-konforme Kontrollen implementiert, um Betrug ausschließen zu können.
Retests: Einige Unternehmen führen Retests durch, wenn Deine Agentur zum nächsten Schritt im Ausschreibungsprozeß eingeladen wird. Dabei wiederholst Du einige Aufgaben aus der Online Eignungsprüfung. Falls Du beim ersten Mal geschummelt hast, würde das spätestens dann auffallen.
Fazit: Schummeln bringt nichts – es schadet Dir und Deiner Agentur mehr, als es Dir hilft.
Wie schnell solltest du arbeiten?
Bearbeite die Aufgaben konzentriert und zügig, aber nicht überhastet. Zu viele Flüchtigkeitsfehler können Dein Ergebnis negativ beeinflussen. Arbeite in einem Tempo, das Dir vertraut ist.
Warum gibt es Zeitlimits?
Zeitbegrenzungen sind nötig, um die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Ohne sie könnten alle Bewerber alles richtig lösen, und der Test würde seinen Zweck verlieren. Die Zeitlimits dienen also nicht dazu, Dich unter Druck zu setzen, sondern haben rein methodische Gründe. Bei Persönlichkeitsfragebögen gibt es übrigens keine Zeitlimits.
Zusammenfassung:
- Wähle einen Zeitpunkt, an dem Du ausgeruht und ungestört bist.
- Beachte die Frist für die Bearbeitung der Tests.
- Arbeite in Deinem gewohnten Tempo, um Fehler zu vermeiden.
- Technische Probleme? Kontaktiere uns über das Kontaktformular.
Mit diesen Tipps bist Du optimal vorbereitet und kannst Deine Online Befragung erfolgreich meistern!
Was passiert nach der Befragung?
Nachdem Du deine Online Eignungsprüfungen abgeschlossen hast, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Hier erfährst Du, was im Anschluss passiert, wie Deine Ergebnisse ausgewertet werden, ob Du ein Feedback bekommst und wie mit Deinen Daten umgegangen wird.
Wie läuft der Prozess nach dem Assessment ab?
Nachdem Du alle Tests abgeschlossen hast, heißt es erst einmal: abwarten. Das Unternehmen wird Deine Ergebnisse prüfen und sich dann bei Deiner Agentur melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung Deiner Tests hängt von der Art des Auftrages ab:
Fähigkeitstests: Hier gibt es für jede richtige Antwort Punkte, während falsche Antworten oft Minuspunkte bringen. Am Ende wird die Gesamtpunktzahl berechnet.
Fragebögen zu Arbeitsstilen: Diese Tests haben keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten. Stattdessen wird analysiert, wie gut Deine Arbeitsstile zum Unternehmen passen.
Vergleich mit der Normgruppe
Deine Ergebnisse werden mit einer sogenannten Normgruppe verglichen. Dabei handelt es sich um eine statistische Referenzgruppe, die es ermöglicht, Deine Leistungen im Verhältnis zu anderen Teilnehmern einzuordnen. Auf dieser Basis wird ein Ergebnisbericht erstellt.
Was passiert mit Deinen Daten?
Deine erhobenen Daten sind komplett anonym. Niemand, weder wir bei "Is it a match?" noch irgendjemand anderes kann Rückschlüsse auf Deine Person ziehen.
Speicherung und Sicherheit
Die Testergebnisse werden für die Dauer des Pitchprozesses auf sicheren Servern gespeichert.
Nur autorisierte Personen haben Zugriff auf diese Daten.
Bei "Is it Match?" sorgt ein unabhängiger Datenschutzbeauftragter dafür, dass die Datenbanken und Server regelmäßig überprüft und gesichert werden.
Zusammenfassung
- Nach dem Assessment prüft das Unternehmen eure Team-Ergebnisse und meldet sich bei deiner Agentur mit weiteren Informationen.
- Deine Ergebnisse werden methodisch ausgewertet und mit einer Normgruppe verglichen.
- Ob du ein Feedback bekommst, entscheidet das Unternehmen, welches den Pitch durchführt.
- Deine Daten sind vollständig anonym.
Mit diesen Informationen weißt Du, was nach Deiner Online Eignungsprüfung auf Dich zukommt!