"Besser pitchen" Blog

Cheat Sheet #1: Anforderungen an Marketing-Agenturen

Geschrieben von Jens Erichsen | 05.01.25 12:59

Dieses Cheat Sheet soll Dir helfen, die wesentlichen Anforderungen zu finden, die eine Marketingagentur idealerweise mitbringen sollte.

Eine gründliche Anforderungsanalyse bildet das Fundament für eine erfolgreiche Ausschreibung und hilft Dir, die besten Agenturen für die spezifischen Herausforderungen Deines Unternehmens zu identifizieren. Ein klar formuliertes Anforderungsprofil ist entscheidend, um in der Pitchphase die passenden Verfahren auszuwählen und zu gestalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Liste nicht vollständig ist und je nach individuellem Bedarf angepasst werden muss.

Übersicht der im Folgenden operationalisierten Anforderungen

  1. Strategische Kompetenz
  2. Abwicklungs-Kompetenz
  3. Koordinative Kompetenz
  4. Innovations-Ausrichtung
  5. Kreative Fähigkeiten
  6. Kreativ-Kompetenz
  7. Projektmanagement-Kompetenz
  8. Kundenbeziehungs-Management
  9. Digitale Kompetenz
  10. Führungskompetenz
  11. Nachhaltigkeits-Kompetenz
  12. Datenkompetenz
  13. Innovationsstärke
  14. Beratungskompetenz
  15. Branchenerfahrung
  16. Präsentationsdidaktik
  17. Projektmanagement-Skills
  18. Schlanke Prozesse
  19. Schnelligkeit
  20. Strategieberatung
  21. Reporting-Fähigkeiten
  22. Analytik-Stärken
  23. Einkaufsstärke
  24. Verhandlungsstärke
  25. Technologie-Kompetenz
  26. Nachhaltigkeits-Orientierung
  27. Globale Ausrichtung
  28. Lokale Ausrichtung
  29. Krisen-Management
  30. Automatisierung

Die Darstellung erfolgt in folgender Systematik:

ANFORDERUNG

Verhaltensnahe Operationalisierung

  • beobachtbares Verhalten
  • beobachtbares Verhalten
  • beobachtbares Verhalten
  • beobachtbares Verhalten
  • beobachtbares Verhalten

 

1. STRATEGISCHE KOMPETENZ

Analytisches Denkvermögen
  • Durchführung detaillierter Marktanalysen
  • Erstellung von Wettbewerbslandkarten
  • Entwicklung von Szenarioanalysen
  • Interpretation komplexer Datensets
  • Ableitung strategischer Implikationen aus Forschungsergebnissen
Zukunftsorientierung
  • Identifikation aufkommender Markttrends
  • Entwicklung langfristiger Marketingstrategien
  • Antizipation technologischer Entwicklungen im Mediabereich
  • Erstellung von Zukunftsszenarien für die Branche
  • Empfehlung zukunftssicherer Investitionen in Mediakanäle
Branchenexpertise
  • Präsentation von Fallstudien aus relevanten Branchen
  • Kenntnis spezifischer Regulierungen und Gesetze
  • Verständnis der Wertschöpfungskette in der Branche
  • Networking mit Branchenexperten und Meinungsführern
  • Regelmäßige Teilnahme an Branchenveranstaltungen und -konferenzen
Strategische Flexibilität
  • Anpassung von Strategien bei veränderten Marktbedingungen
  • Entwicklung alternativer Strategieoptionen
  • Integration neuer Medienkanäle in bestehende Strategien
  • Balancierung kurzfristiger Taktiken mit langfristigen Zielen
  • Schnelle Reaktion auf unerwartete Marktereignisse
Kommunikationsstärke
  • Präsentation komplexer Strategien in verständlicher Form
  • Erstellung überzeugender Strategiepräsentationen
  • Effektive Moderation von Strategie-Workshops
  • Klare Artikulation von strategischen Empfehlungen
  • Fähigkeit, strategische Entscheidungen gegenüber verschiedenen
  • Stakeholdern zu rechtfertigen

 

2. ABWICKLUNGS-KOMPETENZ

Prozesseffizienz
  • Implementierung standardisierter Kampagnen-Workflows
  • Nutzung von Projektmanagement-Tools zur Kampagnensteuerung
  • Durchführung regelmäßiger Prozessoptimierungen
  • Etablierung klarer Verantwortlichkeiten und Freigabeprozesse
  • Automatisierung wiederkehrender Kampagnenelemente
Detailorientierung
  • Erstellung detaillierter Mediapläne
  • Durchführung gründlicher Qualitätskontrollen vor Kampagnenstart
  • Präzise Dokumentation aller Kampagnenaspekte
  • Sorgfältige Überprüfung von Abrechnungen und Leistungsnachweisen
  • Genaue Einhaltung von Kundenvorgaben und Branchenstandards
Ressourcenmanagement
  • Effiziente Zuteilung von Personalressourcen zu Kampagnen
  • Optimierung des Budgeteinsatzes über verschiedene Medienkanäle
  • Nutzung von Tools zur Ressourcenplanung und -überwachung
  • Flexibler Einsatz von internen und externen Ressourcen
  • Proaktives Management von Ressourcenengpässen
Zeitmanagement
  • Erstellung und Einhaltung realistischer Kampagnenzeitpläne
  • Implementierung von Meilenstein-Tracking-Systemen
  • Effektives Priorisieren von Aufgaben in Hochphasen
  • Frühzeitige Kommunikation von möglichen Verzögerungen
  • Parallele Abwicklung mehrerer Kampagnen
Qualitätssicherung
  • Durchführung systematischer Qualitätschecks in allen Kampagnenphasen
  • Implementierung eines Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Kampagnenelementen
  • Regelmäßige Durchführung von Kampagnen-Audits
  • Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
  • Schnelle und effektive Fehlerkorrektur im Kampagnenverlauf

 

3. KOORDINATIVE KOMPETENZ

Organisationstalent
  • Entwicklung maßgeschneiderter Organisationsstrukturen für Kundenprojekte
  • Erstellung klarer Verantwortlichkeitsmatrizen
  • Implementierung effektiver Meetingstrukturen
  • Aufbau und Pflege einer zentralen Wissensdatenbank
  • Koordination cross-funktionaler Teams
Stakeholder-Management
  • Identifikation und Mapping aller relevanten Stakeholder
  • Entwicklung individueller Kommunikationsstrategien für verschiedene Stakeholdergruppen
  • Regelmäßige Durchführung von Stakeholder-Analysen
  • Moderation von Interessenkonflikten zwischen Stakeholdern
  • Aufbau und Pflege langfristiger Stakeholder-Beziehungen
Anpassungsfähigkeit
  • Schnelle Integration neuer Teammitglieder oder Abteilungen
  • Flexibler Umgang mit sich ändernden Kundenanforderungen
  • Anpassung von Prozessen an unterschiedliche Unternehmenskulturen
  • Entwicklung alternativer Lösungsansätze bei unerwarteten Herausforderungen
  • Bereitschaft zur Übernahme neuer Rollen oder Verantwortlichkeiten
Kommunikative Kompetenz
  • Entwicklung klarer Kommunikationsrichtlinien für Projekte
  • Implementierung effektiver Reporting-Strukturen
  • Durchführung regelmäßiger Status-Updates für alle Beteiligten
  • Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Sachverhalte an verschiedene Zielgruppen
  • Etablierung offener Feedbackkultur im Projektteam
Systemisches Denken
  • Erstellung umfassender Prozesslandkarten
  • Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen
  • Entwicklung ganzheitlicher Lösungsansätze
  • Antizipation von Auswirkungen von Entscheidungen auf das Gesamtsystem
  • Integration verschiedener Perspektiven in Entscheidungsprozesse

4. INNOVATIONS-AUSRICHTUNG

Kreativität
  • Durchführung regelmäßiger Brainstorming-Sessions
  • Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken
  • Entwicklung unkonventioneller Lösungsansätze
  • Kombination von Ideen aus verschiedenen Bereichen
  • Erstellung von Mood Boards und Konzept-Visualisierungen
Trendbewusstsein
  • Regelmäßige Durchführung von Trendanalysen
  • Besuch relevanter Konferenzen und Messen
  • Aufbau eines Trend-Scouting-Netzwerks
  • Erstellung von Trend-Reports für Kunden
  • Frühzeitige Integration aufkommender Trends in Konzepte
Risikobereitschaft
  • Vorschlagen von disruptiven Konzepten
  • Durchführung von Pilotprojekten für neue Ansätze
  • Bereitschaft zur Überarbeitung etablierter Prozesse
  • Offenheit für experimentelle Mediastrategien
  • Aktives Lernen aus gescheiterten Projekten
Interdisziplinäres Denken
  • Zusammenstellung cross-funktionaler Innovationsteams
  • Integration von Erkenntnissen aus verschiedenen Fachbereichen
  • Durchführung interdisziplinärer Workshops
  • Entwicklung von Konzepten, die mehrere Medienkanäle umfassen
  • Kooperation mit externen Experten aus verschiedenen Disziplinen
Technologieaffinität
  • Regelmäßige Evaluation neuer Medientechnologien
  • Integration von KI und Machine Learning in Konzepte
  • Entwicklung von Konzepten für aufkommende Plattformen
  • Durchführung von Technologie-Workshops für Kunden
  • Erstellung von Proof-of-Concepts für innovative Technologien


5. KREATIVE FÄHIGKEITEN

Ästhetisches Verständnis
  • Entwicklung einzigartiger visueller Konzepte
  • Erstellung von Mood Boards und Style Guides
  • Durchführung von Design Thinking Workshops
  • Anwendung aktueller Designtrends in Kampagnen
  • Fähigkeit zur visuellen Storytelling
Konzeptionelle Stärke
  • Entwicklung übergreifender Kampagnenkonzepte
  • Erstellung von detaillierten Konzeptpräsentationen
  • Ableitung kreativer Briefings aus Marketingzielen
  • Fähigkeit zur Entwicklung medienübergreifender Ideen
  • Durchführung von Konzept-Pitches
Innovationsfreude
  • Experimentieren mit neuen Formaten und Technologien
  • Entwicklung unkonventioneller Mediastrategien
  • Durchführung von Innovationsworkshops
  • Aktive Suche nach neuen kreativen Partnerschaften
  • Bereitschaft zur Überarbeitung und Iteration von Ideen
Handwerkliche Exzellenz
  • Erstellung hochwertiger Layouts und Designs
  • Produktion technisch einwandfreier Werbemittel
  • Beherrschung aktueller Design- und Produktionstools
  • Durchführung gründlicher Qualitätskontrollen
  • Fähigkeit zur Umsetzung komplexer visueller Effekte
Zielgruppenverständnis
  • Durchführung detaillierter Zielgruppenanalysen
  • Entwicklung von Personas für Kampagnen
  • Anpassung kreativer Konzepte an spezifische Zielgruppen
  • Durchführung von Fokusgruppen zur Konzeptvalidierung
  • Integration von Verbrauchereinsichten in kreative Prozesse

6. KREATIV-KOMPETENZ

Ideengenerierung
  • Entwicklung origineller Konzepte und Kampagnen
  • Nutzung verschiedener Kreativitätstechniken
  • Durchführung erfolgreicher Brainstorming-Sessions
  • Erstellung innovativer Designlösungen
  • Entwicklung unkonventioneller Problemlösungsansätze
Ästhetisches Verständnis
  • Beurteilung visueller Gestaltungselemente
  • Entwicklung konsistenter Corporate Designs
  • Umsetzung aktueller Designtrends
  • Erstellung ansprechender Layouts
  • Gestaltung benutzerfreundlicher Interfaces
Konzeptionelle Stärke
  • Entwicklung ganzheitlicher Kommunikationskonzepte
  • Integration verschiedener Medienkanäle
  • Erstellung überzeugender Storytelling-Ansätze
  • Entwicklung zielgruppenspezifischer Botschaften
  • Ableitung kreativer Briefings aus Kundenanforderungen
Innovationsfähigkeit
  • Identifikation neuer Kreativtrends
  • Entwicklung disruptiver Kampagnenideen
  • Integration neuer Technologien in kreative Lösungen
  • Experimentieren mit neuen Formaten
  • Entwicklung crossmedialer Innovationen
Qualitätssicherung
  • Definition kreativer Standards
  • Durchführung von Kreativ-Reviews
  • Implementierung von Feedback-Schleifen
  • Sicherstellung der CI-Konformität
  • Evaluation kreativer Leistungen

 

7. PROJEKTMANAGEMENT-KOMPETENZ

Ressourcenmanagement
  • Effiziente Personalplanung und -einsatz
  • Budgetierung und Kostenkontrolle
  • Zeitmanagement und Terminplanung
  • Tool- und Technologieeinsatz
  • Qualitätssicherung in allen Projektphasen
Prozesssteuerung
  • Definition klarer Projektmeilensteine
  • Implementierung agiler Methoden
  • Risikomanagement und Problemlösung
  • Dokumentation von Projektfortschritten
  • Koordination verschiedener Projektbeteiligter
Stakeholder Management
  • Identifikation relevanter Stakeholder
  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien
  • Management von Erwartungen
  • Konfliktlösung zwischen Stakeholdern
  • Regelmäßiges Stakeholder-Reporting
Agile Methoden
  • Implementierung von Scrum
  • Durchführung von Sprint-Planungen
  • Organisation von Daily Stand-ups
  • Retrospektiven-Moderation
  • Backlog-Priorisierung
Qualitätsmanagement
  • Entwicklung von QM-Standards
  • Durchführung von Qualitätsaudits
  • Implementierung von Review-Prozessen
  • Fehleranalyse und -prävention
  • Kontinuierliche Prozessoptimierung

8. KUNDENBEZIEHUNGS-MANAGEMENT

Beratungskompetenz
  • Durchführung von Bedarfsanalysen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
  • Proaktive Kommunikation mit Kunden
  • Management von Kundenerwartungen
  • Präsentation von Lösungsvorschlägen
Relationship Management
  • Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen
  • Konfliktmanagement und Problemlösung
  • Regelmäßiges Kundenfeedback einholen
  • Organisation von Kundenevents
  • Entwicklung von Account-Strategien
Business Development
  • Identifikation von Geschäftspotentialen
  • Entwicklung von Akquisitionsstrategien
  • Durchführung von Pitches
  • Vertragsverhandlungen
  • Cross- und Upselling
Service Excellence
  • Entwicklung von Service-Standards
  • Implementation von Feedback-Systemen
  • Beschwerdemanagement
  • Kundenzufriedenheitsmessung
  • Service-Level-Agreement-Management
Account Planning
  • Entwicklung von Account-Strategien
  • Potentialanalysen
  • Wettbewerbsbeobachtung
  • Budgetplanung
  • Relationship-Mapping

9. DIGITALE KOMPETENZ

Technologieverständnis
  • Bewertung neuer digitaler Tools
  • Integration verschiedener Plattformen
  • Verständnis von Datenanalyse-Tools
  • Nutzung von Marketing-Automation
  • Implementierung von CRM-Systemen
Digital Marketing
  • SEO/SEA-Optimierung
  • Social Media Marketing
  • Content Marketing
  • E-Mail Marketing
  • Performance Marketing
Data Analytics
  • Durchführung von Datenanalysen
  • KPI-Definition und -Monitoring
  • Entwicklung von Dashboards
  • A/B-Testing
  • Conversion-Optimierung
Digital Innovation
  • Trend-Scouting
  • Prototyping neuer Lösungen
  • UX/UI-Optimierung
  • Entwicklung digitaler Produkte
  • Integration von KI-Lösungen
Digital Strategy
  • Entwicklung digitaler Roadmaps
  • Channel-Strategie
  • Content-Strategie
  • Marketing-Automation
  • Digital-Transformation-Management

10. FÜHRUNGSKOMPETENZ

Teamführung
  • Motivation und Entwicklung von Mitarbeitern
  • Durchführung effektiver Meetings
  • Förderung von Teamzusammenhalt
  • Konfliktmanagement im Team
  • Leistungsbeurteilung und Feedback
Change Management
  • Implementierung neuer Prozesse
  • Begleitung von Transformationsprozessen
  • Entwicklung von Change-Strategien
  • Stakeholder Management
  • Kommunikation von Veränderungen
Organisationsentwicklung
  • Strukturoptimierung
  • Prozessverbesserung
  • Kulturentwicklung
  • Kompetenzmanagement
  • Wissensmanagement
Strategisches Management
  • Strategieentwicklung
  • Zieldefinition
  • Ressourcenallokation
  • Performance-Monitoring
  • Strategische Partnerschaften
Personal Development
  • Talentmanagement
  • Karriereplanung
  • Mentoring-Programme
  • Weiterbildungskonzepte
  • Succession Planning

11. NACHHALTIGKEITSKOMPETENZ

Ökologische Verantwortung
  • Entwicklung nachhaltiger Kampagnen
  • Reduktion des ökologischen Fußabdrucks
  • Verwendung umweltfreundlicher Materialien
  • Nachhaltige Eventorganisation
  • Green Marketing Strategien
Soziale Verantwortung
  • Förderung von Diversity und Inklusion
  • Ethisches Marketing
  • Corporate Social Responsibility
  • Fair Trade Praktiken
  • Community Engagement
Innovation für Nachhaltigkeit
  • Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
  • Circular Economy Konzepte
  • Sustainable Design Thinking
  • Eco-Innovation
  • Nachhaltige Technologielösungen
Nachhaltigkeitskommunikation
  • Entwicklung von ESG-Berichten
  • Stakeholder-Dialoge
  • Impact-Reporting
  • Nachhaltigkeitskampagnen
  • Internal Communication
Nachhaltigkeitsmanagement
  • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
  • Implementation von Umweltmanagementsystemen
  • Supply Chain Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeits-Zertifizierungen
  • Carbon Footprint Management

12. DATENKOMPETENZ

Datenanalyse
  • Durchführung komplexer statistischer Auswertungen von Kampagnendaten
  • Erstellung aussagekräftiger Dashboards für Performance-Tracking
  • Identifikation relevanter KPIs für Marketingmaßnahmen
  • Entwicklung datenbasierter Zielgruppenmodelle
  • Durchführung von A/B-Tests und Interpretation der Ergebnisse
Datenvisualisierung
  • Erstellung interaktiver Datenvisualisierungen
  • Entwicklung kundenspezifischer Reporting-Templates
  • Aufbereitung komplexer Daten in verständliche Grafiken
  • Implementation von Real-time Monitoring-Systemen
  • Gestaltung intuitiver Data-Storytelling-Präsentationen
Datenmanagement
  • Implementierung von Datenschutzrichtlinien
  • Entwicklung von Datenqualitätsstandards
  • Aufbau systematischer Datenarchitekturen
  • Integration verschiedener Datenquellen
  • Etablierung von Datenpflegeprozessen
Predictive Analytics
  • Entwicklung von Prognosemodellen für Kampagnenerfolge
  • Durchführung von Trend- und Szenarioanalysen
  • Erstellung von Customer Journey Analysen
  • Implementation von Machine Learning Algorithmen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen aus Datenmustern
Data Mining
  • Durchführung von Cluster-Analysen zur Zielgruppensegmentierung
  • Identifikation von Cross- und Up-Selling Potenzialen
  • Erkennung von Verhaltensmustern in Nutzerdaten
  • Entwicklung automatisierter Datenextraktionsroutinen
  • Durchführung von Social Media Mining

13. INNOVATIONSSTÄRKE

Trendforschung
  • Durchführung systematischer Trendanalysen
  • Entwicklung von Trend-Monitoring-Systemen
  • Erstellung von Trend-Reports
  • Durchführung von Zukunftsworkshops
  • Identifikation von Emerging Technologies
Innovationsmanagement
  • Implementierung von Innovationsprozessen
  • Entwicklung von Innovation Labs
  • Durchführung von Design Thinking Workshops
  • Etablierung von Innovationsmetriken
  • Aufbau von Innovationsnetzwerken
Technologie-Integration
  • Evaluation neuer Marketing-Technologien
  • Implementation von Marketing-Automation-Systemen
  • Entwicklung KI-basierter Marketinglösungen
  • Integration von AR/VR in Marketingkonzepte
  • Entwicklung von Voice-Marketing-Strategien
Produktentwicklung
  • Durchführung von Rapid Prototyping
  • Entwicklung digitaler Marketingprodukte
  • Implementation von MVP-Strategien
  • Durchführung von User-Tests
  • Erstellung von Produktroadmaps
Change Management
  • Entwicklung von Transformationsstrategien
  • Implementation von Changemanagement-Prozessen
  • Durchführung von Change-Workshops
  • Etablierung agiler Arbeitsweisen
  • Gestaltung von Change-Kommunikation

14. BERATUNGSKOMPETENZ

Kundenverständnis
  • Durchführung strukturierter Kundeninterviews
  • Erstellung detaillierter Stakeholder-Analysen
  • Entwicklung von Customer Journey Maps
  • Identifikation impliziter Kundenbedürfnisse
  • Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen
Problemlösungskompetenz
  • Durchführung systematischer Problemanalysen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Lösungskonzepte
  • Erstellung von Decision-Making-Frameworks
  • Implementation von Best-Practice-Lösungen
  • Durchführung von Root-Cause-Analysen
Kommunikationsfähigkeit
  • Gestaltung überzeugender Beratungspräsentationen
  • Durchführung effektiver Beratungsgespräche
  • Entwicklung klarer Kommunikationsstrategien
  • Moderation von Workshops und Meetings
  • Erstellung verständlicher Dokumentationen
Methodenkompetenz
  • Anwendung verschiedener Beratungsmethoden
  • Entwicklung kundenspezifischer Frameworks
  • Implementation von Coaching-Techniken
  • Durchführung von Change-Management-Prozessen
  • Gestaltung von Strategieworkshops
Qualitätssicherung
  • Entwicklung von Beratungsstandards
  • Implementation von Feedback-Systemen
  • Durchführung von Qualitätsreviews
  • Etablierung von Best-Practice-Sharing
  • Erstellung von Qualitätsberichten

15. BRANCHENERFAHRUNG

Marktkenntnis
  • Durchführung von Marktanalysen
  • Erstellung von Wettbewerbsanalysen
  • Identifikation von Markttrends
  • Entwicklung von Markteintrittstrategien
  • Analyse von Marktnischen
Branchennetzwerk
  • Aufbau strategischer Partnerschaften
  • Pflege von Branchenkontakten
  • Teilnahme an Branchenveranstaltungen
  • Entwicklung von Kooperationsmodellen
  • Organisation von Branchen-Events
Branchenspezifische Lösungen
  • Entwicklung branchenspezifischer Kampagnen
  • Erstellung von Industry Solutions
  • Anpassung von Best Practices
  • Implementation von Branchenstandards
  • Entwicklung von Speziallösungen
Regulatorik
  • Sicherstellung regulatorischer Compliance
  • Monitoring von Gesetzesänderungen
  • Entwicklung compliance-konformer Lösungen
  • Implementation von Kontrollsystemen
  • Erstellung von Compliance-Berichten
Benchmarking
  • Durchführung von Branchenvergleichen
  • Entwicklung von Benchmark-Systemen
  • Identifikation von Best Practices
  • Erstellung von Performance-Analysen
  • Implementation von KPI-Systemen

16. PRÄSENTATIONSDIDAKTIK

Präsentationsdesign
  • Entwicklung überzeugender Storylines
  • Erstellung visuell ansprechender Layouts
  • Gestaltung interaktiver Präsentationselemente
  • Implementation von Multimedia-Elementen
  • Entwicklung von Präsentationsvorlagen
Vermittlungsmethodik
  • Anwendung verschiedener Lehrmethoden
  • Entwicklung didaktischer Konzepte
  • Gestaltung interaktiver Lerneinheiten
  • Implementation von Feedback-Mechanismen
  • Erstellung von Lernmaterialien
Zielgruppenansprache
  • Analyse von Zielgruppenbedürfnissen
  • Entwicklung zielgruppengerechter Inhalte
  • Anpassung der Präsentationssprache
  • Gestaltung von Personas
  • Implementation von Audience-Response-Systemen
Medieneinsatz
  • Auswahl geeigneter Präsentationsmedien
  • Integration verschiedener Medienformate
  • Entwicklung multimedialer Konzepte
  • Erstellung von Rich-Media-Content
  • Implementation von Cross-Media-Strategien
Erfolgsmessung
  • Entwicklung von Evaluationskriterien
  • Durchführung von Wirkungsanalysen
  • Erstellung von Feedback-Bögen
  • Implementation von Tracking-Systemen
  • Analyse von Lernerfolgen

17. PROJEKTMANAGEMENT-SKILLS

Projektplanung
  • Entwicklung detaillierter Projektpläne
  • Erstellung von Ressourcenplänen
  • Definition von Projektmeilensteinen
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Etablierung von Projektstrukturen
Projektsteuerung
  • Implementation von Controlling-Systemen
  • Durchführung von Status-Meetings
  • Entwicklung von Eskalationsprozessen
  • Erstellung von Fortschrittsberichten
  • Management von Änderungsanfragen
Teamführung
  • Zusammenstellung effektiver Projektteams
  • Durchführung von Team-Entwicklungsmaßnahmen
  • Implementation von Kommunikationsstrukturen
  • Entwicklung von Motivationssystemen
  • Konfliktmanagement im Projektkontext
Stakeholder Management
  • Identifikation relevanter Stakeholder
  • Entwicklung von Stakeholder-Strategien
  • Durchführung von Stakeholder-Analysen
  • Implementation von Reporting-Systemen
  • Pflege von Stakeholder-Beziehungen
Qualitätsmanagement
  • Definition von Qualitätsstandards
  • Durchführung von Qualitätskontrollen
  • Entwicklung von QM-Systemen
  • Implementation von Review-Prozessen
  • Erstellung von Qualitätsberichten

18. SCHLANKE PROZESSE

Prozessanalyse
  • Durchführung von Ist-Analysen
  • Identifikation von Prozessschwachstellen
  • Erstellung von Prozesslandkarten
  • Entwicklung von Prozessmetriken
  • Analyse von Durchlaufzeiten
Prozessoptimierung
  • Entwicklung von Soll-Prozessen
  • Implementation von Lean-Methoden
  • Durchführung von Prozess-Workshops
  • Erstellung von Optimierungskonzepten
  • Etablierung kontinuierlicher Verbesserung
Standardisierung
  • Entwicklung von Prozessstandards
  • Erstellung von Prozessdokumentationen
  • Implementation von Best Practices
  • Entwicklung von Templates
  • Etablierung von Standard Operating Procedures
Digitalisierung
  • Identifikation von Digitalisierungspotenzialen
  • Implementation digitaler Workflows
  • Entwicklung von Automatisierungslösungen
  • Integration digitaler Tools
  • Erstellung digitaler Prozesshandbücher
Performance Measurement
  • Entwicklung von KPI-Systemen
  • Implementation von Monitoring-Tools
  • Durchführung von Prozessaudits
  • Erstellung von Performance-Reports
  • Analyse von Prozessleistungen

19. SCHNELLIGKEIT

Agile Methoden
  • Implementation von Scrum-Prozessen
  • Durchführung von Sprint-Planungen
  • Entwicklung agiler Workflows
  • Etablierung von Daily Standups
  • Erstellung von Burn-Down-Charts
Time-to-Market
  • Entwicklung von Rapid Prototyping Prozessen
  • Implementation von Fast-Track-Verfahren
  • Optimierung von Entwicklungszyklen
  • Durchführung von Speed-Workshops
  • Erstellung von Release-Plänen
Entscheidungsprozesse
  • Entwicklung schneller Entscheidungswege
  • Implementation von Decision Frameworks
  • Etablierung von Fast-Track-Approvals
  • Durchführung von Speed-Reviews
  • Optimierung von Freigabeprozessen
Ressourcenmanagement
  • Optimierung der Ressourcenallokation
  • Entwicklung flexibler Teamstrukturen
  • Implementation von Resource-Pools
  • Durchführung von Kapazitätsplanungen
  • Etablierung von Skill-Matching
Reaktionsfähigkeit
  • Entwicklung von Frühwarnsystemen
  • Implementation von Rapid-Response-Teams
  • Etablierung von Krisenmanagement
  • Durchführung von Szenarioplanungen
  • Optimierung von Reaktionszeiten

20. STRATEGIEBERATUNG

Strategieentwicklung
  • Durchführung strategischer Analysen
  • Entwicklung von Zukunftsszenarien
  • Erstellung von Strategiekonzepten
  • Implementation von Strategy Maps
  • Ableitung strategischer Initiativen
Marktpositionierung
  • Durchführung von Positionierungsanalysen
  • Entwicklung von USPs
  • Erstellung von Wettbewerbsstrategien
  • Implementation von Differenzierungsmerkmalen
  • Analyse von Marktpotenzialen
Portfolio-Management
  • Entwicklung von Portfoliostrategien
  • Durchführung von Portfolio-Analysen
  • Erstellung von Investitionsstrategien
  • Implementation von Portfolio-Reviews
  • Optimierung des Produkt-Mix
Change Management
  • Entwicklung von Transformationsstrategien
  • Implementation von Change-Roadmaps
  • Durchführung von Change-Workshops
  • Erstellung von Change-Kommunikation
  • Etablierung von Change-Monitoring
Performance Measurement
  • Entwicklung strategischer KPIs
  • Implementation von Balanced Scorecards
  • Durchführung strategischer Reviews
  • Erstellung von Strategy Reports
  • Analyse strategischer Erfolgsfaktoren

21. REPORTINGFÄHIGKEITEN

Berichtswesen
  • Entwicklung von Reporting-Frameworks
  • Erstellung standardisierter Reports
  • Implementation von Reporting-Tools
  • Durchführung von Report-Reviews
  • Optimierung von Berichtsprozessen
Datenaufbereitung
  • Entwicklung von Datenmodellen
  • Implementation von ETL-Prozessen
  • Durchführung von Datenvalidierungen
  • Erstellung von Datendokumentationen
  • Optimierung der Datenqualität
Visualisierung
  • Entwicklung von Dashboard-Lösungen
  • Erstellung interaktiver Grafiken
  • Implementation von BI-Tools
  • Durchführung von Design-Reviews
  • Optimierung der Usability
Automatisierung
  • Entwicklung automatisierter Reports
  • Implementation von Reporting-Systemen
  • Durchführung von Prozessautomatisierung
  • Erstellung von Report-Schedules
  • Optimierung von Workflows
Qualitätssicherung
  • Entwicklung von Quality Gates
  • Implementation von Kontrollprozessen
  • Durchführung von Datenaudits
  • Erstellung von Qualitätsberichten
  • Etablierung von Review-Zyklen

22. ANALYTIK-STÄRKEN

Datenanalyse
  • Durchführung statistischer Analysen
  • Entwicklung von Analysemethoden
  • Implementation von Analytics-Tools
  • Erstellung von Analysekonzepten
  • Optimierung analytischer Prozesse
Predictive Analytics
  • Entwicklung von Prognosemodellen
  • Implementation von ML-Algorithmen
  • Durchführung von Zeitreihenanalysen
  • Erstellung von Forecasting-Reports
  • Optimierung von Vorhersagegenauigkeit
Business Intelligence
  • Entwicklung von BI-Strategien
  • Implementation von BI-Systemen
  • Durchführung von Data Mining
  • Erstellung von BI-Dashboards
  • Optimierung von Analyseprozessen
Performance Analytics
  • Entwicklung von Performance-KPIs
  • Implementation von Tracking-Systemen
  • Durchführung von ROI-Analysen
  • Erstellung von Performance-Reports
  • Optimierung von Messverfahren
Wirkungsanalyse
  • Entwicklung von Impact-Modellen
  • Implementation von Attribution-Systemen
  • Durchführung von Effektivitätsmessungen
  • Erstellung von Wirkungsberichten
  • Optimierung von Analysemethoden

23. EINKAUFSSTÄRKE

Lieferantenmanagement
  • Entwicklung von Lieferantenstrategien
  • Durchführung von Lieferantenbewertungen
  • Erstellung von Supplier Scorecards
  • Implementation von Lieferantenportalen
  • Optimierung der Lieferantenbeziehungen
Verhandlungsführung
  • Entwicklung von Verhandlungsstrategien
  • Durchführung von Preisverhandlungen
  • Erstellung von Verhandlungsleitfäden
  • Implementation von Verhandlungsprozessen
  • Optimierung der Verhandlungsergebnisse
Kostenmanagement
  • Entwicklung von Kostenanalysen
  • Durchführung von Cost-Savings-Programmen
  • Erstellung von Einsparpotenzial-Analysen
  • Implementation von Kostenkontrollsystemen
  • Optimierung der Beschaffungskosten
Prozessoptimierung
  • Entwicklung von E-Procurement-Lösungen
  • Implementation von Beschaffungsprozessen
  • Durchführung von Prozessanalysen
  • Erstellung von Prozessstandards
  • Optimierung der Bestellabläufe
Qualitätssicherung
  • Entwicklung von Qualitätsstandards
  • Implementation von Qualitätskontrollen
  • Durchführung von Wareneingangsprüfungen
  • Erstellung von Qualitätsberichten
  • Optimierung der Beschaffungsqualität

24. VERHANDLUNGSSTÄRKE

Verhandlungstaktik
  • Entwicklung von Verhandlungsstrategien
  • Durchführung von Stakeholder-Analysen
  • Erstellung von Verhandlungsszenarien
  • Implementation von BATNA-Konzepten
  • Optimierung der Verhandlungsposition
Kommunikation
  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien
  • Durchführung von Verhandlungsgesprächen
  • Erstellung überzeugender Präsentationen
  • Implementation von Argumentationsketten
  • Optimierung der Gesprächsführung
Konfliktmanagement
  • Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien
  • Durchführung von Mediationsgesprächen
  • Erstellung von Einigungsvorschlägen
  • Implementation von Eskalationsprozessen
  • Optimierung der Konfliktbewältigung
Beziehungsmanagement
  • Entwicklung von Relationship-Strategien
  • Durchführung von Networking-Events
  • Erstellung von Partnership-Programmen
  • Implementation von CRM-Systemen
  • Optimierung der Geschäftsbeziehungen
Ergebnissicherung
  • Entwicklung von Vertragswerken
  • Durchführung von Vertragsverhandlungen
  • Erstellung von Dokumentationen
  • Implementation von Monitoring-Systemen
  • Optimierung der Nachverfolgung

25. TECHNOLOGIE-KOMPETENZ

Digitale Transformation
  • Entwicklung digitaler Strategien
  • Durchführung von Digital Assessments
  • Erstellung von Transformationsroadmaps
  • Implementation von Digital Solutions
  • Optimierung digitaler Prozesse
Technologie-Stack
  • Entwicklung von Tech-Architekturen
  • Durchführung von Stack-Evaluationen
  • Erstellung von System-Landschaften
  • Implementation neuer Technologien
  • Optimierung der Tech-Infrastructure
Innovation
  • Entwicklung von Innovationsstrategien
  • Durchführung von Tech-Scouting
  • Erstellung von POCs
  • Implementation von Innovation Labs
  • Optimierung des Innovationsprozesses
System-Integration
  • Entwicklung von Integrationskonzepten
  • Durchführung von System-Migrationen
  • Erstellung von Schnittstellenkonzepten
  • Implementation von APIs
  • Optimierung der Systemlandschaft
Security
  • Entwicklung von Security-Konzepten
  • Durchführung von Security-Audits
  • Erstellung von Security-Policies
  • Implementation von Sicherheitssystemen
  • Optimierung der IT-Sicherheit

26. NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG

Umweltmanagement
  • Entwicklung von Umweltstrategien
  • Durchführung von Umweltaudits
  • Erstellung von CO2-Bilanzen
  • Implementation von Umweltmanagementsystemen
  • Optimierung des ökologischen Fußabdrucks
Soziale Verantwortung
  • Entwicklung von CSR-Strategien
  • Durchführung sozialer Projekte
  • Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Implementation von Fair-Trade-Praktiken
  • Optimierung der sozialen Impact-Messung
Ressourceneffizienz
  • Entwicklung von Ressourcenstrategien
  • Durchführung von Effizienzanalysen
  • Erstellung von Energiebilanzen
  • Implementation von Recycling-Systemen
  • Optimierung des Ressourceneinsatzes
Nachhaltige Innovation
  • Entwicklung nachhaltiger Produkte
  • Durchführung von Öko-Design-Workshops
  • Erstellung von Green-Marketing-Konzepten
  • Implementation von Circular Economy
  • Optimierung der Produktlebenszyklen
Stakeholder Engagement
  • Entwicklung von Stakeholder-Dialogen
  • Durchführung von Nachhaltigkeits-Workshops
  • Erstellung von Transparenzberichten
  • Implementation von Feedback-Systemen
  • Optimierung der Stakeholder-Kommunikation

27. GLOBALE AUSRICHTUNG

Internationalisierung
  • Entwicklung internationaler Strategien
  • Durchführung von Marktanalysen
  • Erstellung von Expansionsplänen
  • Implementation globaler Standards
  • Optimierung internationaler Prozesse
Kulturmanagement
  • Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Durchführung von Cultural Trainings
  • Erstellung kultursensibler Konzepte
  • Implementation von Diversity-Programmen
  • Optimierung der kulturellen Integration
Netzwerkmanagement
  • Entwicklung globaler Netzwerke
  • Durchführung internationaler Kooperationen
  • Erstellung von Partnership-Modellen
  • Implementation von Kollaborationstools
  • Optimierung der Netzwerkstrukturen
Compliance
  • Entwicklung globaler Compliance-Richtlinien
  • Durchführung von Compliance-Audits
  • Erstellung von Regulierungsübersichten
  • Implementation von Kontrollsystemen
  • Optimierung der Rechtskonformität
Knowledge Management
  • Entwicklung globaler Wissensdatenbanken
  • Durchführung von Best-Practice-Sharing
  • Erstellung von Schulungsprogrammen
  • Implementation von Wissenstransfer
  • Optimierung des globalen Lernens

28. LOKALE AUSRICHTUNG

Marktkenntnis
  • Entwicklung lokaler Marktstrategien
  • Durchführung regionaler Analysen
  • Erstellung von Local-Content-Konzepten
  • Implementation lokaler Kampagnen
  • Optimierung der regionalen Präsenz
Netzwerkaufbau
  • Entwicklung lokaler Partnerschaften
  • Durchführung regionaler Events
  • Erstellung von Community-Programmen
  • Implementation lokaler Kooperationen
  • Optimierung des regionalen Netzwerks
Kundenbeziehung
  • Entwicklung lokaler CRM-Strategien
  • Durchführung von Kundendialogen
  • Erstellung regionaler Service-Konzepte
  • Implementation von Loyalitätsprogrammen
  • Optimierung der Kundenbetreuung
Standortmanagement
  • Entwicklung von Standortstrategien
  • Durchführung von Standortanalysen
  • Erstellung von Expansionsplänen
  • Implementation lokaler Strukturen
  • Optimierung der Standortpräsenz
Regionalmarketing
  • Entwicklung regionaler Marketingstrategien
  • Durchführung lokaler Kampagnen
  • Erstellung von Regional-Branding
  • Implementation lokaler Medienstrategien
  • Optimierung der regionalen Sichtbarkeit

29. KRISEN-MANAGEMENT

Krisenprävention
  • Entwicklung von Frühwarnsystemen
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Erstellung von Präventionskonzepten
  • Implementation von Monitoring-Tools
  • Optimierung der Krisenvorbereitung
Krisenintervention
  • Entwicklung von Krisenreaktionsplänen
  • Durchführung von Krisenstabsarbeit
  • Erstellung von Notfallprotokollen
  • Implementation von Eskalationsprozessen
  • Optimierung der Reaktionsgeschwindigkeit
Krisenkommunikation
  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien
  • Durchführung von Pressegesprächen
  • Erstellung von Statements
  • Implementation von Kommunikationskanälen
  • Optimierung der Stakeholder-Information
Recovery Management
  • Entwicklung von Wiederherstellungsplänen
  • Durchführung von Schadensbewertungen
  • Erstellung von Maßnahmenkatalogen
  • Implementation von Recovery-Prozessen
  • Optimierung der Geschäftskontinuität
Lessons Learned
  • Entwicklung von Evaluationssystemen
  • Durchführung von After-Action-Reviews
  • Erstellung von Dokumentationen
  • Implementation von Verbesserungsmaßnahmen
  • Optimierung der Krisenresilienz

30. AUTOMATISIERUNG

Prozessautomatisierung
  • Entwicklung von Automatisierungsstrategien
  • Durchführung von Prozessanalysen
  • Erstellung von Workflow-Konzepten
  • Implementation von RPA-Lösungen
  • Optimierung automatisierter Abläufe
Technologie-Integration
  • Entwicklung von Integrationslösungen
  • Durchführung von System-Evaluierungen
  • Erstellung von Technologie-Roadmaps
  • Implementation von API-Schnittstellen
  • Optimierung der Systemintegration
KI-Implementierung
  • Entwicklung von KI-Strategien
  • Durchführung von ML-Projekten
  • Erstellung von AI-Use-Cases
  • Implementation von KI-Algorithmen
  • Optimierung der KI-Performance
Qualitätssicherung
  • Entwicklung von Test-Frameworks
  • Durchführung automatisierter Tests
  • Erstellung von Qualitätsmetriken
  • Implementation von Monitoring-Systemen
  • Optimierung der Testautomatisierung
Change Management
  • Entwicklung von Transformationsstrategien
  • Durchführung von Schulungsprogrammen
  • Erstellung von Adoptionskonzepten
  • Implementation von Support-Strukturen
  • Optimierung der Nutzerakzeptanz

Diese umfassende Übersicht von potentiellen Anforderungen an Marketing-Agenturen wurde unter Verwendung einer Co-Intelligenz (Claude von Anthropic) erstellt. Als Basis diente eine von mir entwickelte Systematik. Darauf aufbauend wurden weitere Anforderungen  mit Hilfe des KI-Modells ausgearbeitet und strukturiert. Die KI unterstützte dabei besonders bei der systematischen Aufgliederung und konsistenten Operationalisierung der Anforderungen. Das Ergebnis wurde von mir fachlich geprüft, kuratiert, angepasst und finalisiert.

Ich würde mich freuen, Ihre Ergänzungen, Gedanken und Erfahrungen mit diesem Cheat Sheet zu hören. Teilen Sie diese gerne mit uns, wenn Sie möchten!